PROFESSIONELLE STUDIO REFERENZ MONITORE
Die Alesis Monitor One Mk2™ Studio Reference Monitore liefern genaue Abbildungen digitaler oder analoger Mischungen im Nahbereich (Nearfield). Der Monitor One Mk2 verfügt über einen weiten Frequenzgang, akkurate Transientenwiedergabe, deutliche Abbildungs- und dynamische Wiedergabeeigenschaften und wurden von erfahrenen Experten für Lautsprecherdesign entwickelt. Die Originalversion wurde mit dem prestigeträchtigen TEC Award ausgezeichnet und war ein Monitor, den professionelle Toningenieure und Studiobesitzer schätzten. Die “Mark 2” Edition dieses anerkannten Produktes wurde durch ein paar Material- und Designveränderungen verbessert, ohne die grundlegenden Klangeigenschaften des Originals zu beeinflussen.

Das Lautsprechersystem benutzt einen eigens gefertigten 6.5" Basslautsprecher mit einer speziellen mineraliengefüllten Polycarbonatmembran. Diese Membran ist mit einem linearen, gedämpften Gummi umschlossen, um die Mitten- und Bassfrequenzwiedergabe zu verbessern. Der Basslautsprecher verfügt über eine langhubige 1,5"Schwingspule, die auf eine Hochtemperatur-Kapton-Form gewickelt ist.

Der 1" Hochtonlautsprecher besteht aus Seide und wird mit einer Eisenflorid-Flüssigkeit gekühlt. Die neuentwickelte Umhüllung des Lautsprechers verbessert die Ansprache des Hochtöners.

Die Monitore sind magnetisch abgeschirmt und können deshalb direkt neben Video- und Computerbildschirmen aufgestellt werden, ohne das Bild zu verzerren.

Die passive Frequenzweiche trennt das Signal bei 2kHz. Dabei kommt ein 12dB Filter zweiter Ordnung zum Einsatz. Auf der Rückseite befinden sich die Anschlüsse der Monitore in Form von Schraubverschlüssen, die das Anschließen der Box in 5 verschiedenen Arten an einen Verstärker erlaubt.

Die exklusive Alesis SuperPort™ Lautsprechertechnologie sorgen für eine hervorragende Basswiedergabe. Die meisten Nahfeldmonitore enttäuschen oft in diesem Wiedergabebereich. Entweder sind sie geschlossen gebaut (und schränken somit die Leistungsfähigkeit der Box stark ein) oder haben eine viel zu kleine Resonanzöffnung (deren Wirkung meist durch Turbulenzen im Resonanzrohr aufgehoben wird). Die Monitor One umgehen diese Unzulänglichkeiten mit der SuperPort Technologie und liefern im Vergleich zu anderen Monitoren einen satteren und präziseren Bass.

Das Gehäuse der Monitor One Mk2 besteht aus belastbarem MDF Material und ist mit einem strapazierfähigen Vinyllaminat bespannt.

Variable Ventilsteuerung
Um die Frischgasmenge besser an die Lastpunkte anzupassen, etablierte sich in den neunziger Jahren zunächst die variable Ventilsteuerung. Mit begrenztem Verschieben des Drehwinkels der Nocken- gegenüber der Kurbelwelle lässt sich so bei unveränderter Nockenkontur Öffnungs- und Schließzeitpunkt der Ventile variieren. Wird im ersten Fall vor allem Drehmoment und Leistung optimiert, steuert man mit der variablen Spreizung auf der Auslassseite die Restgasmenge zur internen Abgasrückführung.

Valvetronic
2001 eingeführt: Valvetronic: soll die verlustbehaftete Drosselklappe letztlich überflüssig machen.

Doppel-Vanos plus Valvetronic
... verkörpern das derzeitige Optimum. Zwischen Nocken und Schlepphebel überträgt bei der Valvetronic ein speziell geformter Zwischenhebel die stufenlose Verstellung des Ventilhubs zwischen 0,2 und 9,7 Millimeter. Verminderte Drossel- und Ladungswechsel-Verluste sowie eine verbesserte Gemischbildung sind Pluspunkte einer solchen vollvariablen Ventilsteuerung.

Image


<< zurück weiter >>